Niedenstein, Ein ort zum Wohlfühlen

Ihr Rathausteam aus Niedenstein

Starkregenereignisse

Handlungsempfehlung Bei Starkregen

Wie verhalte ich mich bei Starkregen und Sturzfluten richtig?

In Zukunft müssen wir in Hessen mit trockeneren Sommern und feuchteren Wintern rechnen. Gerade dann steigt die Gefahr für besonders starke Niederschlagsereignisse, d. h., dass sich längere Trockenphasen mit heftigen Starkregenereignissen abwechseln können. Hohe Wassermengen können dann nicht mehr in trockenen Böden versickern, Kanalisationen sind überlastet, das Wasser fließt und staut sich dann oberirdisch auf Straßen und in Wohngebieten.  Zurzeit werden, gefördert durch das Land Hessen, sogenannte Starkregengefahrenanalysen durchgeführt, so auch in Niedenstein. 

WO ERHALTE ICH INFOS?

Um über die aktuelle Lage im Falle eines Starkregenereignisses informiert zu sein ist es wichtig „am Ball“ zu bleiben! Nutzen Sie dazu vorhandene Informationsmöglichkeiten wie:

Verhaltenstipps

Bringen Sie, sofern möglich, hilfebedürftige Personen, Kinder, Haustiere außerhalb des akut betroffenen Gebiets in Sicherheit.

Vermeiden Sie unter allen Umständen das Betreten von Räumen/Bereichen, in denen bereits Wasser hinein gelaufen ist - insbesondere Bereiche, wie Keller und Souterrain! Denken Sie an Stromquellen, die mit Wasser in Berührung kommen können, es besteht die Gefahr eines lebensgefährdenden Stromschlages! Dieses Fehlverhalten zählt zu einer der meisten Unfallursachen bei Hochwasser/Rückstau, meist mit Todesfolge.

Verfolgen Sie während eines Starkregens oder Hochwassers über Radio und TV die aktuellen Wettermeldungen und Hochwasserwarnungen. Informieren Sie Mitbewohner und Nachbarn, die gerade nicht vor Ort sind. Fahren Sie nicht zu Flüssen, Bächen  oder in überflutete Bereiche. „Hochwassertourismus“ gefährdet Ihre Sicherheit und behindert die Einsatzkräfte. Beachten Sie Absperrungen und Anweisungen der Einsatzkräfte. Betreten Sie keine überfluteten Straßen und Uferbereiche! Sie können unterspült sein! Fließgeschwindigkeiten werden oftmals unterschätzt, vermeiden Sie daher das betreten überfluteter Bereiche in denen das Wasser durchfließt!

Ansprechpartner

Sie haben weitere Fragen? Ihre Ansprechpartner sind:

  • Stadtverwaltung Niedenstein
  • Feuerwehren der Stadt Niedenstein
  • Stadtbrandinspektor, stellv. Stadtbrandinspektor
  • Wehrführende der Stadtteilfeuerwehren 
  • Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel und Anpassung



STARKREGENRISIKOANALYSE FÜR NIEDENSTEIN

Die Stadt Niedenstein hat eine Starkregenrisikoanalyse für das Stadtgebiet in Auftrag gegeben. Das Ergebnis kann im Bau- und Umweltamt der Stadtverwaltung eingesehen werden.


KONTAKTE

Keine Mitarbeitende gefunden.

STROMAUSFALL

Im Falle von länger andauernden Stromausfällen werden die Feuerwehrhäuser und Dorfgemeinschaftshäuser besetzt (Leuchtturm-Prinzip). Diese sind mit Notstromversorgungen ausgestattet und bieten daher weitere unterstützende Möglichkeiten. An den Feuerwehrhäusern direkt können dann auch die „Notrufe“, gemeldet werden.


Kontakt

Stadtbrandinspektor der Stadt Niedenstein

Jan Hohmann

Heinrich-Nolde-Str. 3a

34305 Niedenstein

+49 151 26417810

Stellvertreter: Stefan Berndt

Wehrführer der Stadtteilfeuerwehren

Feuerwehrhäuser

Standort Niedenstein/Wichdorf


Standort Ermetheis


Standort Metze



Standort Kirchberg