Willkommen bei der Arbeitsgemeinschaft der Krankenpflegestation Gudensberg und Niedenstein!

Seit mehreren Jahrzehnten versorgen wir kranke und pflegebedürftige Menschen in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung und leisten qualifizierte Pflege mit Herz, Hand und Verstand. Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte ambulante Versorgung und stehen Ihnen in allen Angelegenheiten rund um Ihre häusliche Situation mit Rat und Tat zur Seite. Die kontinuierlich hohe Qualität unserer Leistungen spiegelt sich auch in den Ergebnissen der jährlichen Qualitätsprüfungen des Medizinischen Dienstes (MDK) wider. Wir sind für Sie 24 h 365 Tage im Jahr erreichbar.
Rufbereitschaft für Pflegenotfälle:


- Individuelle und aktivierende Grundpflege (z.B. Hilfen bei der Körperpflege oder der Mobilität)
- Verhinderungspflege zur Unterstützung pflegender AngehörigerIndividuelle Pflegeberatung
- Beratungsbesuche nach § 37 SGB XI
- Häusliche Betreuung
- Leistungen der medizinischen Behandlungspflege (SGB V)
- Hauswirtschaftliche Versorgung
wie z.B. Einkäufe, die Zubereitung von Mahlzeiten oder die Reinigung der WohnungBetreuungs- und Entlastungsleistungen nach § 45 SGB XI - Weitere Serviceleistungen
Die „Tagespflege im Chattengau“ ist ein Angebot für pflegebedürftige ältere Menschen, die gern weiterhin zu Hause wohnen möchten, tagsüber aber Hilfe und Betreuung benötigen. Die Tagespflege entlastet pflegende Angehörige im gewünschten Umfang. Die Tagesgäste werden zu Hause abgeholt und wieder zurück gebracht. Sie verbringen den Tag in der Tagespflegeeinrichtung bei vielfältigen gemeinsamen und individuellen Aktivitäten und können auch pflegerische Leistungen erhalten. Bei anerkannter Pflegebedürftigkeit werden die Leistungen von der Pflegeversicherung übernommen.

Der TABITA-Hospizdienst im Chattengau hat es sich zur Aufgabe gemacht, Zeit zu haben für die Begleitung von Menschen, die sich in ihrer letzten Lebensphase befinden, um ihnen ein würdevolles Leben bis zur letzten Minute zu ermöglichen.
Der Hospizdienst bietet Schwerkranken und Sterbenden Hilfe und Begleitung an, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, Religion und Nationalität. Sie richten sich nach den jeweiligen Bedürfnissen der Betroffenen. Alle Besuche und Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.