Gemeinsame übung am Standort Niedenstein+Wichdorf

Feuerwehr Stadt Niedenstein übte gemeinsam am Standort Niedenstein+Wichdorf

Die monatliche Übung der Feuerwehr der Stadt Niedenstein fand im Mai am Standort Niedenstein+Wichdorf statt. Hier waren drei Übungseinheiten für die Teilnehmer vorbereitet. 

Die Einsatzkräfte teilten sich in drei Gruppen, gemischt über die Stadtteile auf. Jede Gruppe wurde an jeder Station ausgebildet. Die Gruppen wechselten im Rhythmus von ca. 30 die Ausbildungsstationen.

An diesem Abend waren die Themen

  • Vegetationsbrand,
  • technische Hilfe bei Fahrzeugunfällen
  •  „Vornahme einer Steckleiter“                                            
    das innig geliebte Thema in den Feuerwehren (Ironie aus)

die Schwerpunkte.                                                            

An der Station Vegetationsbrandbekämpfung stellt Jan Hohmann, Stadtbrandinspektor Niedenstein, die vorhandenen Mittel und den Umgang mit diesen Mitteln kurz vor. Auch auf die Flüssigkeitszufuhr der Einsatzkräfte wurde hingewiesen, man kann davon ausgehen das durch die schwere Arbeit und die bei solchen Einsätzen herrschenden Temperaturen auf der Einsatzstelle pro Stunde 1 Liter Wasser getrunken werden muss. Der praktische Umgang mit den Werkzeugen und Löschgeräten wird in einer separaten Veranstaltung trainiert werden.  

An der zweiten Station, vorbereitet von Frank Römer, stand das Thema technische Hilfeleistung auf dem Programm. Hier ging es über das Absichern der Einsatz, den Aufbau des Bereitstellplatzes und das Stabilisieren des Unfallfahrzeuges bis zum Arbeiten mit Schere und Spreizer. Hier gibt es auch Gefahren für die Einsatzkraft, so wurde nochmal auf diese hingewiesen.

An der Station drei ging Mario Grunewald auf das Thema „Vorgehen mit der Steckleiter“ ein. Hier ging es darum, wer hat nach der Feuerwehrdienstvorschrift 3 (FwDv3) welche Aufgabe beim Leitereinsatz, von der Entnahme vom Einsatzfahrzeug über das zusammenstecken der Steckleiter bis zum besteigen der Leiter und dem Aspekt der Sicherheit.

Als weiterer Punkt wurde hier nochmal das Einsteigen in Fensteröffnungen gezeigt.

Auch der Rückbau hat mit genau definierten Handgriffen, die man im Schlaf beherrschen muss, zu erfolgen. Anschließend wurde die Steckleiter wieder fachgerecht auf dem Fahrzeugdach verlastet.