Gemeinsame Alarmübung in Metze

Feuerwehr Stadt Niedenstein übte gemeinsam in Metze

Die monatliche Übung der Feuerwehr der Stadt Niedenstein fand im April in Metze statt. Hier waren zwei Übungsszenarien für die Teilnehmer vorbereitet. 

Am Treffpunkt wurden die Teilnehmer auf die Fahrzeuge verteilt, die Fahrzeuge wurden vom Bereitstellplatz durch die Beobachter an die jeweiligen Einsatzstellen abberufen. 

Am Feuerwehrhaus in Metze wurde von einem Gasunfall ausgegangen. Hier befand sich eine Person im Gefahrenbereich und war nicht ansprechbar. Die hilfeersuchende Person konnte dem Gruppenführer keine Angaben zum Geschehen machen außer, dass sich eine Person im Gefahrenbereich befindet.

Der Gruppenführer sollte hier die GAMS-Regel bei seinen Entscheidungen einhalten. 

  • G wie Gefahren erkennen
  • A wie Absichern der Einsatzstelle
  • M wie Menschenrettung unter Eigenschutz
  • S wie Spezialkräfte nachfordern

Der Gruppenführer musste hier schnell die Gefahren der Einsatzstelle erkennen und Entscheidungen treffen, die der Sicherheit unserer Einsatzkräfte und selbstverständlich auch der direkten Umgebung in der Ortslage dienten.

Er musste erkennen, dass ein Sicherheitsbereich abgesperrt werden muss, dass die unter Atemschutz eingesetzten Kräfte keine Gegenstände mit sich führen, die Funkenbildung verursachen konnten, und dass die Handys, soweit mitgeführt am Einsatzfahrzeug in Aufbewahrung gegeben wurden, um statische Entladungen durch die Gräte im Gefahrenbereich auszuschließen. Damit stand auch fest, dass die Kommunikation nicht mit den Funkgeräten möglich war. 

Die Rettung der Person aus dem Gefahrenbereich konnte unter Einhaltung dieser Maßnahmen erfolgen. 

Der Brandschutz musste aufgebaut werden und Gasleitung, die durch unbekannte Gründe eine Leckage hat, sollte, wenn möglich abgesperrt werden. 

Die zweite Einsatzstelle bot einen Verkehrsunfall, hier war ein Fahrzeug in der Ortslage mit einem Stromverteiler kollidiert, auch hier befand sich eine bewusstlose Person im Fahrzeug. 

Der Gruppenführer musst auch hier entscheiden, wie er mit seiner Gruppe der Lage abarbeitet.

  • Gefahr erkennen, bewusstlose Person aus dem Fahrzeug befreien, in der stabilen Seitenlage lagern und betreuen bis die Rettungssanitäter und Notarzt eintreffen.
  • Brandschutz aufbauen
  • Einsatzstelle absichern, da diese in einem Kreuzungsbereich lag
  • Energieversorger nachfordern, um den Verteiler stromlos schalten zulassen. 

Die nächste gemeinsame Übung der Feuerwehr der Stadt Niedenstein findet im Mai in Kirchberg statt.